Foto Berg am See

FAST TRACK

TO NEW INSIGHTS

Welchen Einfluss hat die Entwicklung der KI insbesondere des Chatbots ChatGPT schon heute auf uns und unsere Arbeitswelt?

In den Medien ist der Chatbot „ChatGPT“ des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI LP bereits in aller Munde. Schon 2015 formte sich die Organisation rund um bekannte Geldgeber wie Elon Musk und Peter Thiel (Link), zu welchen auch Unternehmen wie Microsoft oder Infosys Technologies gehören. Ziel des mit mehreren Milliarden US-Dollar geförderten Unternehmens ist es, die Erforschung von künstlicher Intelligenz (KI) zum Vorteil der Menschheit voranzutreiben. Das schreibt das Unternehmen selbst auf der eigenen Website (https://openai.com/about/): OpenAI’s mission is to ensure that artificial general intelligence (AGI)—by which we mean highly autonomous systems that outperform humans at most economically valuable work—benefits all of humanity. We will attempt to directly build safe and beneficial AGI, but will also consider our mission fulfilled if our work aids others to achieve this outcome.

Nun kann sich jeder mit dem Chatbot „ChatGPT“ ein Bild von dieser Entwicklung machen. Die Abkürzung „GPT“ steht dabei für „Generative Pre-training Transformer“, da der Chatbot die Kommunikation durch die Analyse von unzähligen Texten und Quellen im Internet bis 2021 gelernt hat. Die KI kann uns Texte übersetzen, Gedichte schreiben, Bewerbungen, E-Mails, ganze Aufsätze / Hausarbeiten oder auch Computercodes. Die Nutzung von ChatGPT ist seit November 2022 mit einer E-Mail-Adresse und einer verifizierten Handynummer kostenfrei möglich. Daher fragen wir ChatGPT einmal selbst:

Frage: Wie veränderst Du die Welt?
ChatGTP: Als künstliche Intelligenz (KI) habe ich keine eigene Agenda oder Ziel, die Welt zu verändern. Stattdessen werde ich von Entwicklern und Nutzern verwendet, um bestimmte Aufgaben und Probleme zu lösen. Dies kann die Welt in vielerlei Hinsicht beeinflussen, je nachdem, wie die Technologie eingesetzt wird. Einige Beispiele dafür sind die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die Erhöhung der Produktivität, die Verbesserung der medizinischen Diagn und Behandlung, die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung, die Verbesserung der Bildung und die Ermöglichung von neuen Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit.

Zugegeben ist ChatGPT bei dem Wort „Diagnose“ ein Fehler unterlaufen. Dennoch lässt sich nicht bestreiten, dass die KI in den vergangenen Jahren einen rasanten Fortschritt gemacht hat und inzwischen viele Bereiche unseres Lebens beeinflusst.

KI-Systeme sind in der Lage, komplexe Aufgaben auszuführen, die früher nur von Menschen erledigt werden konnten. Sie können Daten sammeln, analysieren und Entscheidungen treffen, und das schneller und präziser als Menschen. Daher lässt sich KI schon heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens finden:

  1. Sprachsteuerung: KI-Systeme wie Siri, Alexa und Google Assistant ermöglichen es Ihnen Geräte per Sprachbefehl zu steuern und mit diesem auch zu interagieren.

  2. Empfehlungssysteme: Plattformen wie Netflix, Amazon und Spotify generieren mit Hilfe von KI personalisierte Empfehlungen für jeden Nutzer.

  3. Bilderkennung: KI wird in der Fotografie und der Bildverarbeitung verwendet, um automatisch Gesichter und Objekte zu erkennen und zu taggen. Wenn Sie ein iPhones haben, können Sie gerne einmal Suchbegriffe wie „Auto“ in Ihrer Foto-App suchen.

  4. Finanzdienstleistungen: KI wird verwendet, um Finanztransaktionen zu automatisieren und zu überwachen sowie um Betrugserkennung zu verbessern. Vielleicht hat auch Ihre Bank Ihnen schon einen Robo-Advisor angeboten. Diese verwalten schon heute viele Milliarden Dollar an Vermögen.

Dies sind nur einige Beispiele. KI findet sich heute in vielen weiteren Bereichen (autonomes Fahren, medizinische Diagnose, Sprachübersetzung) und ihre Anwendungen und Möglichkeiten werden immer umfassender.

In der Arbeitswelt ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder von KI die Automatisierung von Geschäftsprozessen. KI-Systeme können Aufgaben wie die Bearbeitung von E-Mails, die Durchführung von Transaktionen oder die Verarbeitung von Daten schneller und effizienter erledigen als Menschen. Sie können auch verwendet werden, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu erhöhen.

Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Unterstützung von Entscheidungen durch die Analyse von Daten und die Bereitstellung von Prognosen. KI kann in der Produktion und im Engineering eingesetzt werden. Roboter, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, können Aufgaben ausführen, die für Menschen gefährlich oder unangenehm sind. Sie sind auch flexibler als herkömmliche Roboter und können sich an verändernde Produktionsbedingungen anpassen.

In der Medizin kann KI verwendet werden, um Diagnose und Behandlung zu unterstützen. KI-Systeme analysieren Bilder von medizinischen Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans und erkennen dadurch frühzeitig Krankheiten.

Somit sind die Vorteile von KI in der Arbeitswelt vielfältig.

Doch besonders beim Einsatz in Unternehmen gibt es auch Nachteile von KI.

Voraussichtlich werden KI-Systeme Arbeitsplätze ersetzen. Es besteht zudem die Gefahr, dass KI-Systeme Entscheidungen treffen, die für Menschen nicht verständlich sind oder sich sogar gegen menschliche Interessen richten. Es ist wichtig, dass KI-Systeme entsprechend programmiert und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie ethisch und sozial verantwortungsvoll handeln.

Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass KI-Systeme auf großen Datenmengen trainiert werden. Dadurch kann es zu Verzerrungen in den Ergebnissen kommen, wenn die Daten nicht repräsentativ sind. Es ist daher essenziell, dass KI-Systeme auf saubere und valide Daten trainiert werden, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

Auch Datensicherheit und Datenschutz müssen berücksichtigt werden. Dazu gehören die sichere Speicherung und Verarbeitung sensibler Daten sowie die Einhaltung geltender Datenschutzgesetze.

Nun steht mit „ChatGPT“ ein leistungsfähiger Sprachgenerator für jeden zur Verfügung. Wie wir Menschen damit umgehen, bleibt jedem selbst überlassen. Man kann – wie der New Yorker Schulbezirk – den Zugang zu ChatGPT sperren (Link), jedoch wird diese Entwicklung davon nicht aufgehalten. Auch der Taschenrechner oder das Internet haben den Alltag nachhaltig verändert – und uns mit.

Unternehmen werden Chatbot-Systeme wie „ChatGPT“ verstärkt zur automatisierten, menschenähnlichen Interaktion mit Kunden nutzen. Sie werden zahlreiche Dokumente wie Berichte, Protokolle, Übersetzungen, E-Mails oder auch Nachrichten generieren. Um eine reibungslose und effektive Nutzung zu ermöglichen, ist hierbei vor allem die Integration in bestehende Systeme und Workflows entscheidend.

Ein weiteres wichtiges Thema beim Einsatz von KI (insbesondere Chatbots) ist die Überwachung der generierten Inhalte durch ein Überprüfungs- und Kontrollsystem.

Fazit

Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile – die möglichen Nachteile sollten jedoch sorgfältig berücksichtigt und durch entsprechende Maßnahmen abgefedert werden. Herausforderungen wie die Integration in bestehende Systeme und Prozesse, die Kontrolle über generierte Inhalte sowie Datenschutz und Datensicherheit werden uns auch in Zukunft begleiten.

Ich selbst werde nach meinen ersten Erfahrungen mit dem Chatbot „ChatGPT“ jetzt testen, inwiefern mir die KI ein Excel-Makro schreiben kann …

 Der Autor: Jan-Henrik Rabe ist als Lead Consultant bei Blue Mountain Consulting tätig und verantwortet neben der Beratertätigkeit verschiedene Projekte in den Portfoliobereichen „Modern Workplace“ sowie „Transition und Transformation“. 

Jan-Henrik Rabe

02.02.2023

Copyright Blue Mountain Consulting GmbH

Copyright Blue Mountain Consulting GmbH

Copyright Blue Mountain Consulting GmbH