Azure Logo
Microsoft 365 Logo
SAP LOGO
Re-Org Icon
Cloud Icon
Azure Logo
Microsoft 365 Logo
SAP LOGO
Re-Org Icon
Cloud Icon

Reorganisation

Reorganisation

Für eine wettbewerbsfähige, zukunftssichere Aufstellung von IT und Fachbereichen

In Reorganisationsprojekten arbeiten wir so, dass Strukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten wirksam ineinandergreifen. Mit einem klaren Zielbild, einer tragfähigen Umsetzungslogik und fundierter Erfahrung in Matrixorganisationen bringen wir Ordnung in komplexe Vorhaben. Unser Fokus liegt auf Effektivität, Steuerbarkeit und Anschlussfähigkeit – über Abteilungen, Hierarchien und Standorte hinweg.

Typische Rollen in Projekten

Typische Rollen in Projekten

Wir begleiten Unternehmen bei der Reorganisation von Strukturen, Einheiten und Rollenmodellen – vom Top-Down-Zielbild über die operative Ausgestaltung bis zur Umsetzung im Alltag. Dabei greifen wir auf bewährte Muster zurück: funktionale Organisationsprinzipien, stringente Verantwortungslogik (RACI, E2E-Prozessverantwortung), saubere Schnittstellen und klare Steuerungsmechanismen. Ob Business, IT oder cross-funktionale Einheiten – wir schaffen Klarheit, entflechten Zuständigkeiten und sichern die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation.

Typische Anlässe:

Einführung neuer Steuerungslogik (z. B. Cluster, Value Streams, Domains)
Übergang in Matrixorganisation
Aufbau neuer Funktionen (z. B. Produktmanagement, IT Governance)
Post-Merger-Integration
Zusammenführung oder Aufspaltung von Geschäftseinheiten

Wir begleiten Unternehmen bei der Reorganisation von Strukturen, Einheiten und Rollenmodellen – vom Top-Down-Zielbild über die operative Ausgestaltung bis zur Umsetzung im Alltag. Dabei greifen wir auf bewährte Muster zurück: funktionale Organisationsprinzipien, stringente Verantwortungslogik (RACI, E2E-Prozessverantwortung), saubere Schnittstellen und klare Steuerungsmechanismen. Ob Business, IT oder cross-funktionale Einheiten – wir schaffen Klarheit, entflechten Zuständigkeiten und sichern die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation.

Typische Anlässe:

Einführung neuer Steuerungslogik (z. B. Cluster, Value Streams, Domains)
Übergang in Matrixorganisation
Aufbau neuer Funktionen (z. B. Produktmanagement, IT Governance)
Post-Merger-Integration
Zusammenführung oder Aufspaltung von Geschäftseinheiten

Wir begleiten Unternehmen bei der Reorganisation von Strukturen, Einheiten und Rollenmodellen – vom Top-Down-Zielbild über die operative Ausgestaltung bis zur Umsetzung im Alltag. Dabei greifen wir auf bewährte Muster zurück: funktionale Organisationsprinzipien, stringente Verantwortungslogik (RACI, E2E-Prozessverantwortung), saubere Schnittstellen und klare Steuerungsmechanismen. Ob Business, IT oder cross-funktionale Einheiten – wir schaffen Klarheit, entflechten Zuständigkeiten und sichern die Handlungsfähigkeit Ihrer Organisation.

Typische Anlässe:

Einführung neuer Steuerungslogik (z. B. Cluster, Value Streams, Domains)
Übergang in Matrixorganisation
Aufbau neuer Funktionen (z. B. Produktmanagement, IT Governance)
Post-Merger-Integration
Zusammenführung oder Aufspaltung von Geschäftseinheiten

Banking
Insurance
Energy
Public

FROM SILOS
TO
STRUCTURES

FROM SILOS
TO
STRUCTURES

FROM SILOS
TO
STRUCTURES

1. Zielbild und Designprinzipien

Wir definieren ein tragfähiges Zielbild für Ihre Organisation – ausgerichtet auf strategische Ziele, Kernprozesse und Steuerungsanforderungen. Designprinzipien wie Modularität, Skalierbarkeit oder Kundenfokus bilden den Rahmen für alle weiteren Schritte.

1. Zielbild und Designprinzipien

Wir definieren ein tragfähiges Zielbild für Ihre Organisation – ausgerichtet auf strategische Ziele, Kernprozesse und Steuerungsanforderungen. Designprinzipien wie Modularität, Skalierbarkeit oder Kundenfokus bilden den Rahmen für alle weiteren Schritte.

2. Strukturierung und Rollenmodell

Auf Basis des Zielbilds entwickeln wir eine neue organisatorische Struktur – mit definierten Aufgabenverteilungen, Rollenzuschnitten und Verantwortlichkeitslogiken. Dabei berücksichtigen wir die bestehenden Linien, Gremien und Wechselwirkungen.

2. Strukturierung und Rollenmodell

Auf Basis des Zielbilds entwickeln wir eine neue organisatorische Struktur – mit definierten Aufgabenverteilungen, Rollenzuschnitten und Verantwortlichkeitslogiken. Dabei berücksichtigen wir die bestehenden Linien, Gremien und Wechselwirkungen.

3. Übergabe in Umsetzung und Change-Begleitung

Wir überführen die Zielstruktur in einen belastbaren Umsetzungsplan. Dazu gehören Roadmaps, Entscheidungspunkte und ein begleitender Change-Prozess. Führungskräfte und Schlüsselrollen werden gezielt eingebunden und befähigt, ihre neuen Verantwortlichkeiten wahrzunehmen.

3. Übergabe in Umsetzung und Change-Begleitung

Wir überführen die Zielstruktur in einen belastbaren Umsetzungsplan. Dazu gehören Roadmaps, Entscheidungspunkte und ein begleitender Change-Prozess. Führungskräfte und Schlüsselrollen werden gezielt eingebunden und befähigt, ihre neuen Verantwortlichkeiten wahrzunehmen.

4. Verankerung im Alltag

Im letzten Schritt sorgen wir dafür, dass die neue Organisation auch im Tagesgeschäft funktioniert: mit klaren Schnittstellen, messbaren Zuständigkeiten und etablierten Steuerungstools. Auf Wunsch begleiten wir die ersten Monate nach Go-Live, moderieren Abstimmungen und helfen bei der Stabilisierung.

4. Verankerung im Alltag

Im letzten Schritt sorgen wir dafür, dass die neue Organisation auch im Tagesgeschäft funktioniert: mit klaren Schnittstellen, messbaren Zuständigkeiten und etablierten Steuerungstools. Auf Wunsch begleiten wir die ersten Monate nach Go-Live, moderieren Abstimmungen und helfen bei der Stabilisierung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Patrick Pieruschka foto
Patrick Pieruschka foto
Patrick Pieruschka foto

Jan-Henrik Rabe

Head of Sales

Kontaktformular

Copyright Blue Mountain Consulting GmbH

Copyright Blue Mountain Consulting GmbH

Copyright Blue Mountain Consulting GmbH